Routinen


Routinen stellen die wichtigste und umfangreichste Steuerungsmöglichkeit für Ihren Homeserver dar. Sie erlauben es komplexe Vorgänge zu automatisieren und machen Ihr Gebäude erst so richtig smart. Eine Routine ist als ein simples Programm zu verstehen welches 3 verschiedene Abschnitte durchläuft.

Nach der Auslösung einer Routine durch ein von Ihnen definiertes Ereignis werden anschließen im zweiten Abschnitt die gewählten Bedingungen geprüft, wenn diese Prüfung zutreffend ist werden im letzten Abschnitt Ihre festgelegten Aktionen ausgeführt.

Inhalt

  1. Routinen erstellen
  2. Routinen bearbeiten
  3. Routinen testen
  4. Routinen überprüfen
  5. Routinen löschen
  6. Weitere Informationen


Routinen erstellen

  1. Rufen Sie in der App über das Hauptmenü die Seite Routinen auf.
  2. Tippen Sie auf das +-Symbol am oberen rechten Bildschirmrand.
  3. Geben Sie der Routine über das erste Feld einen Namen welcher die Funktion eindeutig beschreibt.
  4. Die Felder: Symbol, Gruppe und "Nur einmal am Tag" müssen vorerst nicht beachtet werden da sie optional sind. Sollten Sie mehrere Routinen anlegen wollen empfehlen wir Ihnen frühzeitig eine entsprechende Gruppenstruktur anzulegen.
  5. Lesen Sie die folgenden Abschnitte um die Routine zu konfigurieren.

Abschnitt 1: Auslöser (WANN, Pflichtfeld)

Ein Auslöser setzt die Routine in Gang, es muss immer mindestens einen Auslöser für die Routine geben. Der Auslöser kann z.B. ein festgelegter Zeitpunkt sein oder eine Wertänderung eines vorhandenen Datenpunkts auf Ihrem Homeserver.

Für weitere Informationen zu den möglichen Auslösern lesen sie hier weiter.


Abschnitt 2: Bedingung (UND NUR WENN, optional)

Bedingungen beschränken die Ausführung der Routine und sind als einfache Wenn-Dann-Regeln zu verstehen, sie sind optional, Routinen ohne Bedingungen bilden aber die Ausnahme. Sofern angegeben, wird hier geprüft, ob die Bedingungen erfüllt sind. Nur wenn dies gegeben ist oder keine Bedingung angegeben wurde wird die Ausführung fortgesetzt.

Wenn mehrere Bedingungen kombiniert werden, wird über das Feld “Verknüpfungsart” festgelegt wie dies passieren soll (“Und”= alle Bedingungen treffen zu; “Oder”= mindestens eine Bedingung trifft zu).

Für weitere Informationen zu den möglichen Bedingungen lesen sie hier weiter.


Abschnitt 3: Aktion (DANN,SONST, Pflichtfeld)

Sind die Bedingungen aus dem vorigen Abschnitt erfüllt, werden in diesem Abschnitt die Aktionen unter dem Punkt “DANN” durch den Homeserver ausgeführt. Es können beliebig viele Aktionen gewählt werden die nacheinander abgearbeitet werden. Sollte es erforderlich sein können zwischen den Aktionen Pausen eingefügt werden.

Aktionen die unter dem Punkt “SONST”(optional) angelegt sind, werden ausgeführt wenn eine Auslösung erkannt wurde und die angegebenen Bedingungen nicht erfüllt sind. So lassen sich einfache Wechselschaltungen wie die Verknüpfung eines Bewegungsmelders mit einer Lichtquelle realisieren. (Beispiel: Auslöser: Wenn Bewegungsmelder seinen Zustand ändert. Bedingung: Zustand Bewegungsmelder ist Bewegung erkannt. Dann: Schalte Lichtquelle ein. Sonst: Schalte Lichtquelle aus.)

Für weitere Informationen zu den möglichen Aktionen lesen sie hier weiter.

  1. Klicken Sie nun auf das Speichern Symbol am unteren Rand des Bildschirms.
  2. Die Routine ist nun auf dem Homeserver aktiv.

Routinen bearbeiten

  1. Rufen Sie in der App über das Hauptmenü die Seite Routinen auf.
  2. Öffnen Sie die Gruppe mit der Routine oder tippen Sie diese direkt in der Liste an.
  3. Gehen Sie wie im Punkt Routine erstellen vor.
  4. Klicken Sie nun auf das Speichern Symbol am unteren Rand des Bildschirms.
  5. Die bearbeitete Routine ist nun auf dem Homeserver aktiv.

Routinen testen

Sie können gespeicherte Routinen testen um die korrekte Funktion zu überprüfen. Sie können hierfür die Routine manuell auslösen oder den Ablauf der Aktionen direkt ausführen lassen.

  1. Rufen Sie in der App über das Hauptmenü die Seite Routinen auf.
  2. Öffnen Sie die Gruppe mit der Routine oder tippen Sie diese direkt in der Liste an.
  3. Um die Routine manuell auszulösen tippen Sie auf das Play-Symbol neben der Überschrift "WANN".
  4. Um den Ablauf der Aktionen einer Routine zu testen tippen Sie auf das Play-Symbol neben der Überschrift "DANN" oder "SONST".

Routinen Funktion prüfen

Um die korrekte Funktion einer Routine zu prüfen ist es hilfreich auf der Seite der Routine die Zeitstempel unter den verschiedenen Abschnitten zu beachten. Es wird Ihnen hier dargestellt wann der entsprechende Abschnitt der Routine zuletzt ausgeführt wurde. Dies kann wertvolle Informationen bei Routinen bieten welche sich augenscheinlich nicht so verhalten wie man es erwarten würde und Rückschlüsse auf Logik Fehler geben.


Arten von Routinen Auslösern

Wertänderung

Die Routine wird ausgelöst wenn sich der Wert des ausgewählten Datenpunkts im Homeserver verändert. Bei Auswahl eines Datenpunkts werden Sie je nach Typ des Datenpunkts gefragt ob automatisch eine Bedingung zu diesem Datenpunkt erzeugt werden soll.

Zeitpunkt

Die Routine wird jeden Tag zu dem definierten Zeitpunkt ausgelöst. (z.B. jeden Tag um 18:30)

Intervall

Die Routine wird in einem Interval ausgelöst welcher in Minuten zu definieren ist. (z.B. alle 30 Minuten)

Astronomisch

Die Routine wird ausgelöst wenn ein astronomisches Ereignis eintritt. Es stehen verschiedene Ereignisse zur Verfügung. (z.B. bei Sonnenuntergang)

Kalender

Die Routine wird ausgelöst wenn ein Ereignis in einem verknüpften iCal Kalender eintritt. (z.B. wenn Ereignis "Urlaub" in Urlaubskalender aktiv wird)

Zufall

Die Routine wird x mal zufällig pro Stunde ausgelöst. (z.B. 3 mal zufällig jede Stunde)

Webhook

Die Routine wird ausgelöst wenn eine externe Quelle den Webhook aufruft. Ein Webhook ist ein Link welcher genutzt werden kann um beim Aufruf die Routine zu starten. Dieser Webhook kann z.B. verwendet werden um Dritt-Anbieter Anwendungen mit Ihrem Homeserver interagieren zu lassen.


Arten von Bedingungen

Wert

Es wird geprüft ob ein Wert der definierten Bedingung entspricht. (z.B. "wenn Temperatur ist größer 0°C" oder "wenn Bewegungsmelder hat Bewegung erkannt")

Vorheriger Wert

Es wird geprüft ob der vorherige Wert der definierten Bedingung entspricht. Diese Bedingung sollte immer mit der Bedingung "Wert" kombiniert werden. Es lässt sich so z.B. erkennen ob ein Zielwert erreicht wurde. (z.B. "wenn Batterieladezustand ist 100%" und "wenn vorheriger Wert von Batterieladezustand ist kleiner 100%")

Vergleich

Es werden zwei Datenpunkte auf dem Homeserver miteinander verglichen. (z.B. "wenn Aussentemperatur ist kleiner als Innentemperatur")

Verzögerung

Die Bedingungen werden erst nach Ablauf der definierten Verzögerung geprüft. (z.B. "warte 10 Minuten und prüfe dann ob:")

Zeitraum

Es wird geprüft ob die aktuelle Zeit sich in einem definierten Zeitraum befindet. (z.B. "wenn Zeitraum ist zwischen 18:00 und 22:00 Uhr")

Astronomisch

Es wird geprüft ob die aktuelle Zeit sich in einem definierten astronomischen Zeitraum befindet. (z.B. "wenn es Tag ist")

Wochentag

Es wird geprüft ob der aktuelle Tag ein definierter Wochentag ist. (z.B. "wenn es Samstag oder Sonntag ist")

Kalender

Es wird geprüft ob in einem verknüpften iCal Kalender ein definiertes Ereignis aktiv ist. (z.B. wenn Ereignis "Urlaub" in Urlaubskalender aktiv ist)

Datum

Es wird geprüft ob der aktuelle Tag einem bestimmten Datum im Jahr entspricht. (z.B. "wenn es der 24.12. ist")


Arten von Aktionen

Steuern

Ein Datenpunkt auf dem Homeserver wird auf den definierten Zielwert gesteuert. (z.B. "schalte Lichtquelle ein" oder "setze Thermostat auf 18°")

Szene

Eine definierte Szene wird vom Homeserver ausgelöst. Zuvor erzeugte Szenen können ausgewählt werden. Sehen Sie sich hierzu den folgenden Punkt in der Dokumentation an.

Push Nachricht

Der frei zu wählende Text wird als Benachrichtung an alle angemeldeten Geräte versendet.

Ereignis

Es wird ein Ereinis auf dem Homeserver im Protokoll erzeugt. Der Text ist frei wählbar, die Kategorie (Information, Warnung, Alarm) und das Symbol sind wählbar.

Pause

Die eingefügte Pause unterbricht die Ausführung der nachfolgenden Aktionen für die angegebene Zeit. Außerdem kann gewählt werden ob die erneute Auslösung die Wartezeit verlängert oder nicht, dies ist hilfreich um z.B. Nachlaufzeiten für ein Treppenhauslicht zu realisieren.

Ausgangszustand

Das ausgewählte Bedienelement wird auf seinen Ausgangszustand zurückgesetzt, sofern sich der Zustand seit der Ausführung nicht geändert hat. Mit dieser Funktion können Thermostate z.B. mit Fensterkontakten verknüpft werden um eine Temperaturabsenkung zu erreichen und nach schliessen des Fenster zurück in den Ausgangszustand zu kehren.

Webhook

Die definierte URL wird vom Homeserver aufgerufen. Hierüber können Fremdsysteme auf Routinen auf dem Homeserver reagieren sofern diese die Funktion unterstützen.